Phase 0: Bewerbung
Schulen können sich laufend für Peer Review in QIBB bewerben.
Ihre Bewerbung richten Sie an:

ARQA-VET
in der OeAD-GmbH
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
Tel.: 01 /53408-303
E-mail: arqa-vet@oead.at
Erste Ansprechperson ist im ARQA-VET Team Sigrid Hartl.
Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung bzw. zur Bewerbungsphase, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wie läuft die Bewerbungsphase von Peer Review in QIBB ab?

Peer Review in QIBB startet grundsätzlich mit einer Bewerbung der interessierten Schule.
Um für ein Peer Review in Frage zu kommen, muss eine Schule folgende Kriterien erfüllen:
- Die Schule hat eine inhaltlich nachvollziehbare Begründung für die Durchführung eines Peer Reviews in QIBB formuliert.
- Die Schule verfügt über ausreichend Erfahrung in Selbstevaluation und Qualitätsmanagement und hat ihre Aktivitäten dahingehend nachvollziehbar beschrieben.
- Die Schule hat zwei Qualitätsbereiche ausgewählt und dazu pro Qualitätsbereich ein oder mehrere konkrete Themen formuliert, zu denen die Peers Feedback geben sollen.
- Die Schule hat nachvollziehbar beschrieben, wie sie das Peer Review in QIBB organisatorisch abwickeln möchte (Verantwortlichkeiten, Aufgaben usw.).
- Die Schule hat, zumindest auf einer allgemeinen Ebene, Ideen und Vorschläge hinsichtlich der nachhaltigen Nutzung des Peer Reviews für die Schule beschrieben.
- Das letzte von der Schule durchgeführte Peer Review liegt mindestens drei Jahre zurück.
- Eine vollständige, schriftliche Bewerbung, die die oben genannten Punkte berücksichtigt, liegt bei der zuständigen Arbeitsgruppe der Sektion II des BMB vor.
Die Erfüllung dieser Kriterien muss die Schule in einem Bewerbungsformular nachweisen.
Download: 01 Information zu den Bewerbungskriterien (pdf 27 kb)
Die Schule schickt das vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular an ARQA-VET. ARQA-VET leitet alle Bewerbungen an die AG Evaluation der Sektion II des BMB weiter, die über die Auswahl von Schulen entscheidet. Aufgrund bestimmter organisatorischer und finanzieller Rahmenbedingungen ist die Anzahl von Plätzen für Peer Reviews vorgegeben.
Die Schulleitung kann die zuständige Schulaufsicht über die Absicht, ein Peer Review Verfahren durchzuführen, informieren, muss dies aber nicht zwingend tun.
Was passiert dann mit der Bewerbung?
Die Bewerbung wird von ARQA-VET an die QIBB AG Evaluation der Sektion II des BMBF weitergeleitet, die über die Bewerbung entscheidet. Innerhalb einer bestimmten Frist erhalten die Schulen eine Rückmeldung darüber, ob ihre Bewerbung den Auswahlkriterien entspricht und sie für die Durchführung eines Peer Review Verfahrens ausgewählt wurden.
Entspricht die Schulbewerbung nicht den Auswahlkriterien, so erhält die Schule eine entsprechende Rückmeldung der AG Evaluation mit der Aufforderung, die Bewerbung zu überarbeiten. Die Schule kann sich daraufhin erneut bewerben.
Entspricht die Bewerbung den Auswahlkriterien und gibt es mehr Bewerber als zur Verfügung stehende Plätze, so erfolgt die Auswahl der Schulbewerbungen nach einem Verteilungsschlüssel, der eine Verteilung auf Schultypen und Bundesländer berücksichtigt. Bewerbungen, die aktuell nicht berücksichtigt werden können, werden für den nächsten möglichen Planungszeitraum vorgesehen.
Informationsangebote vor bzw. in der Bewerbungsphase
Peer Review in QIBB ist ein freiwilliges externes Evaluationsverfahren für berufsbildende Schulen. Das heißt, die Schule (die Schulleitung mit dem Leitungs- bzw. Q-Team der Schule) entscheidet selbst, ob sie sich für ein Peer Review bewerben möchte.
Interessierte haben die Möglichkeit, bereits in der Bewerbungsphase Personen zu kontaktieren, die Erfahrung mit Peer Review gemacht haben (z.B. eine/n Schulleiter/in, einen Peer, eine/n Peer Review Organisator/in) und der Schule aus seiner/ihrer Sicht über Peer Review Auskunft geben. ARQA-VET stellt auf Anfrage (arqa-vet@oead.at) gerne einen Kontakt zu einem/r Peer Review Botschafter/in her. Darüber hinaus stellt ARQA-VET verschiedene Informationsmaterialien für Schulen zur Verfügung (z.B. Informationsblätter, Folder, PPT-Präsentationen etc.).
Einbindung des Kollegiums und der Schulpartner
Die Einbindung des Kollegiums (Lehrkörpers), aber auch der Schulpartner ist ein wichtiger und für das Gelingen des Verfahrens zentraler Aspekt. Es ist günstig, schon vor der Bewerbung möglichst viele Personen aus dem Kollegium ins Boot zu holen und einen hohen Beteiligungsgrad zu sichern, der auch in den darauffolgenden Phasen wichtig ist (Auswahl der Qualitätsbereiche, Mitarbeit an Evaluationen für die Erstellung des Selbstberichts etc.). Wir möchten einige Beispiele für Möglichkeiten, das Kollegium einzubinden, an dieser Stelle festhalten:
- Die zeitgerechte Weitergabe von Informationen über Peer Review (z.B. via E-mail, Intranet, im Rahmen pädagogischer Konferenzen etc.) an das Kollegium ist auf jeden Fall hilfreich. Lehrkräfte wollen in der Regel wissen, warum ein Peer Review an der Schule durchgeführt wird, welche Ziele und Erwartungen damit verbunden sind und welche Aufgaben im Zusammenhang mit Peer Review auf sie zukommen (z.B. Mitarbeit am Selbstbericht, Interviewgeber/in im Rahmen des Peer Besuchs, Mitarbeit bei Follow-up Maßnahmen nach dem Peer Review usw.).
- In den vergangenen Durchgängen von Peer Review in QIBB gab es Schulleitungen, die das Kollegium darüber abstimmen ließen, ob die Schule an einem Peer Review teilnehmen soll oder nicht. Andere Schulleitungen haben im Schulleitungs- und/oder Qualitätsteam über die Teilnahme an einem Peer Review entschieden.
- Gemeinsame, d.h. kollegiale Entscheidungen über die auszuwählenden Qualitätsbereiche und Themen sowie die Inhalte des Bewerbungsformulars sind ebenfalls Ansatzpunkte, die die Einbindung von möglichst vielen Lehrkräften unterstützen.
Das Peer Review wird umso erfolgreicher sein, je mehr Personen an der Schule eingebunden und informiert sind. Das trifft besonders auf Qualitätsmaßnahmen zu, die nach dem Peer Review an der Schule umgesetzt werden sollen.
Eine "Partizipationslandkarte", die Möglichkeiten der Einbindung des Kollegiums und der Schulpartner in den verschiedenen Phasen von Peer Review in QIBB aufzeigt, finden Sie im Downloadbereich.
Dokumente zum Download:
01 Information zu den Bewerbungskriterien (pdf 27 kb)
02 Bewerbungsformular (doc 65 kb)