Frequently Asked Questions

1. Was ist Peer Review?

Peer Review ist ein externes Evaluationsverfahren, das der Qualitätsentwicklung am Schulstandort dient. Die Evaluation wird von einer Gruppe externer Experten/innen (Peers) durchgeführt. Die Schule erhält am Ende des Peer Reviews von den Peers sowohl mündliches Feedback als auch einen schriftlichen Bericht.

2. Was bedeutet Evaluation von Peer Review?

Während des Peer Besuchs führen die Peers eine Evaluation der Schule durch, d.h. sie untersuchen und bewerten jene Themen, die die Schule für das Peer Review ausgewählt hat. Die Grundlage für die Untersuchung sind der Selbstbericht der Schule und weitere relevante Dokumente, die vom Peer Team zumindest teilweise schon vor dem Besuch analysiert wurden. Während des Peer Besuchs überprüfen die Peers die Ergebnisse der Selbstevaluation und führen ihre eigene Evaluation durch. Das bedeutet für gewöhnlich die Erhebung zusätzlicher Daten (durch Interviews, Beobachtungen, Rollenspiele etc.).

3. Ist Peer Review für die Schulen verpflichtend?

Nein. Peer Review ist ein freiwilliges externes Evaluationsverfahren. Die Entscheidung, ein Peer Review durchzuführen oder nicht, obliegt allein der Schule.

4. Wie werden die Schulen ausgewählt?

Die  Auswahl der Schulen (die sich mittels eines Bewerbungsformulars für ein Peer Review bewerben können) erfolgt anhand der durch die dafür zuständige QIBB Seuerungsgruppe der Sektion II des BMB definierten Kriterien.

5. Warum wird Peer Review als bottom up Verfahren bezeichnet?

Peer Review hat die Fragestellungen der Schule als Ausgangspunkt. Weiters erfolgt sowohl die Auswahl der von den Peers zu untersuchenden Qualitätsbereiche als auch die Auswahl der Peers durch die jeweilige Schule. Die Schule entscheidet schließlich auch, ob und wem sie über die Ergebnisse eines durchgeführten Peer Reviews berichtet, d.h. das „ownership“ bzw. die Eigentümerschaft über die Ergebnisse liegt bei der Schule.

6. Welches Ziel verfolgt Peer Review?

Das Ziel von Peer Review ist Schulentwicklung, die durch den Blick von außen (durch die Peers) Anregungen und Impulse bekommen soll. Die Schule erhält von den Peers kritische, aber wohlwollende kollegiale Rückmeldungen: Hinweise auf Stärken, aber auch auf mögliche Schwächen, neue Sichtweisen, interessante Ideen und bedenkenswerte Vorschläge etc. Die Schule soll so in ihren individuellen Bemühungen um Qualitätssicherung und -entwicklung unterstützt werden.

7. Wie ist Peer Review mit den bereits bestehenden QIBB Instrumenten verbunden?

Peer Review in QIBB ist ein integraler Bestandteil des Qualitätsregelkreises und in der „CHECK“-Phase verortet. Die Evaluationsfragestellungen der Schule sollten daher, wenn möglich, den Qualitätsfeldern der für den jeweiligen Schultyp maßgeblichen Q-Matrix zugeordnet werden. Nach dem Peer Review - wenn auf Grundlage der Ergebnisse der Selbstevaluation und des Peer Reviews Qualitätsziele überdacht und Maßnahmen geplant werden - ist die Verbindung der Zieldefinition aus dem Peer Review heraus mit den QIBB-Kerninstrumenten

  • Schulprogramm inkl. Entwicklungs- und Umsetzungsplan (EUP);
  • Qualitätsbericht;
  • Leitbild;
  • Q-Matrix;
  • Management- und Performance Review (MPR) bzw. Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch (BZG),

sehr sinnvoll und wird ausdrücklich empfohlen. Siehe dazu Grafik Peer Review in QIBB

8. Wie lange dauert der Peer Review Prozess?

Ein Peer Review in QIBB dauert – von der Bewerbung bis zum Follow-up Workshop in etwa 14 bis 16 Monate. Die Dauer hängt auch stark davon ab, wie intensiv die Phase der Selbstevaluation ist. Wenn schon viele Daten und Selbstevaluationsergebnisse zum Thema des Peer Reviews vorliegen, kann das Verfahren kürzer sein, wenn vieles neu erhoben werden muss, länger.

9. Was sind Peers?

Peers sind Personen, die nicht der Schule angehören, die sich reviewen lässt, mit dem Praxisfeld „berufsbildende Schule“ aber vertraut sind und über professionelle Expertise in diesem Bereich verfügen – etwa Lehrer/innen, Berater/innen, Forscher/innen, Vertreter/innen der Unternehmenspraxis etc. Sie werden von der Schule eingeladen, um bestimmte, von der Schule definierte, Qualitätsbereiche zu evaluieren. Peers werden oft als „kritische Freunde/innen“ bezeichnet, da eine ihrer Hauptaufgaben darin besteht, kritisches aber gleichzeitig wohlwollendes und konstruktives Feedback an die Schulen zu geben. Mehr zu Peer Teams und den Rollen, Kompetenzen und Aufgaben von Peer Teams finden Sie hier.

10. Wie kommt die Schule zu den Peers?

Die Schule wählt ihre Peers aus der von ARQA-VET zur Verfügung gestellten österreichweiten Peer Datenbank aus. In dieser Peer Datenbank befinden sich Personen aus ganz Österreich, die nach einem klar definierten und transparenten Auswahlverfahren aufgenommen wurden. In der Regel haben diese Personen spezielle Schulungen zum Thema Peer Review absolviert und in vielen Fällen bereits praktische Erfahrungen als Peer gesammelt. Über die Aufnahme von Peers in die Peer Datenbank entscheidet die QIBB Steuerungsgruppe der Sektion II Berufsbildung des BMB.

11. Was ist ein/e Peer Review Organisator/in?

Der/die Peer Review Organisator/in koordiniert alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Peer Review Verfahren an der Schule. Dabei kann es sich z. B. um eine/n Lehrer/in oder Administrator/in handeln. Idealerweise verfügt diese Person bereits über Erfahrungen zum Thema Qualitätssicherung und –entwicklung bzw. Evaluation, wie dies z. B. bei Schulqualitätsprozessmanagern/innen (SQPM) im Rahmen von QIBB der Fall ist. Als Bindeglied zwischen der Schule, ARQA-VET und dem Peer Team muss der/die Peer Review Organisator/in sorgfältig ausgewählt werden. Er/Sie ist verantwortlich für die Organisation und den reibungslosen Ablauf des Peer Reviews an der Schule. Er/Sie kümmert sich darum, dass die Peers rechtzeitig eingeladen werden, der Selbstbericht fertig gestellt und allen Peers zugesandt wird und der Peer Besuch vor Ort vorbereitet wird. Er/Sie ist auch Hauptansprechpartner/in für die Peers während des gesamten Peer Review Verfahrens.

12. Was ist ein/e Peer Koordinator/in?

Der/die Peer Koordinator/in übernimmt als Hauptverantwortliche/r für den Peer Review Prozess eine Schlüsselrolle im Peer Team und ist zuständig für die Kommunikation und Koordination innerhalb des Peer Teams, für das Zeitmanagement, für Kontakte zur Schule usw. Ebenfalls in seiner/ihrer Hauptverantwortung liegt die Erstellung des Peer Review in QIBB Berichts. Der/die Peer Koordinator/in sollte daher sorgfältig ausgewählt werden.

13. Wer unterstützt die Schule bei konkreten Fragen im Prozess?

Die Schule erhält Beratungs- und Unterstützungsleistungen durch ARQA-VET sowie von ihrem/r Peer Review Berater/in. Die Leistungen der Berater/innen umfassen die Unterstützung der Schule bei der Auswahl der Qualitätsbereiche und der Fragestellungen für das Peer Review sowie beim Verfassen des Selbstberichts, die Unterstützung bei der Auswahl von Peers und der Zusammensetzung von Peer Teams etc.

14. Wie viel Zeit sollte zwischen zwei Peer Reviews mindestens liegen?

Zwischen zwei Peer Reviews sollten mindestens drei Jahre liegen, da die Schule genügend Zeit braucht, um aus den Ergebnissen des Peer Reviews heraus Verbesserungsmaßnahmen zu planen, vorzubereiten und umzusetzen. Erst danach können die umgesetzten Veränderungen wiederum evaluiert werden, d.h. überprüft werden, ob und inwiefern die definierten Ziele erreicht wurden. Mit einem neuerlichen Peer Review beginnt der Kreislauf für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung von vorne.